• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Together Human

Together Human

Together Human

  • About us
    • About Together Human
    • The association
    • Our self-image
    • Our team
    • Our partners
    • Media review
    • Grundlagen und unser Beitrag
    • News archive
  • Projekte
    • NACH VORNE BLICKEN
      • Veranstaltungen
      • Das Projekt NACH VORNE BLICKEN
      • Was kannst du tun?
      • Hintergrundinformationen
    • Humanitarian aid
    • Sensitisation
      • Awareness and education for children
      • Sensitisation for adultes
  • Participate
    • Become a member
    • Donate
    • Handmade
    • Order education package
    • Distribute our flyer
    • Subscribe to our newsletter
  • Shop
    • Drucksachen
    • T-Shirts
    • Häkelzauber
  • Contact
  • Donate now
  • de_DEDE
  • en_GBEN
  • Show Search
Hide Search
You are here: Home / NACH VORNE BLICKEN / Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen

Bei der Projektreise 2018, begleitete das Team von Together Human (vormals StrickWärme) die freie Journalistin Sira Huwiler. Hier geht es zur daraus entstandenden Reportage, die im deutschen Südkurier am 11.10.2018 erschienen ist.download

Die Sandspieltherapie

Die Sandspieltherapie ist eine der Therapieformen für Kinder und Jugendliche am Happiness Again Center. Die Methode des therapeutischen Sandspiels wurde in den 20er-Jahren entwickelt und verbreitete sich im deutschsprachigen Raum ab den 50er-Jahren. Es ist eine bewährte Methode zur psychosozialen Diagnostik und nonverbalen Psychotherapie für Menschen aller Altersstufen, die weltweit angewendet wird.

Bei den Klientinnen und Klienten im Happiness Again Center kommt sie unter anderem in der Traumabehandlung zur Anwendung. Weitere Methoden die im Therapiezentrum in Amman angewendet werden sind die Kunst-, die Musik- und die Spieltherapie, sowie individuelle Therapiesitzungen.

Mehr wissenswertes über die Sandspieltherapie vermittelt etwa die Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Sandspieltherapie: www.sgsst.ch

Weiterführende Artikel und Links

Neue Zürcher Zeitung am 12.11.2021, Ulrich von Schwerin zeigt, dass der grossen Migrationsbewegung von 2015/16 (Balkanroute) Kürzungen der Hilfsgelder für Geflüchtete im Nahen Osten voran gingen. Wegen erneuten Kürzungen der Geberländer und der resultierenden chronischen Unterfinanzierung musste das World Food Programm im Sommer 2021 in Jordanien für syrische Flüchtlinge erneut die Nahrungsmittelhilfen kürzen.

https://www.nzz.ch/meinung/fluechtlinge-es-braucht-mehr-geld-fuer-humanitaere-hilfe-ld.1655014?reduced=true

The Guardian am 01.03.2021, eine Studie des britischen Hilfswerks «Syria Relief» zeigt, dass über 75% der syrischen Flüchtlinge Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung aufweisen. Für die Studie wurden über 700 Personen im Libanon, der Türkei und in der syrischen Region Idlib befragt. Die Zeichnung eines Kindes, das in der türkischen Hatay-Region Schutz fand, zeigt Verstörendes bei der Verarbeitung von «schlechten Dingen».

https://www.theguardian.com/global-development/2021/mar/01/more-than-75-of-syrian-refugees-may-have-ptsd-says-charity

The UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees), veröffentlicht jedes Jahr Berichte über die Situation in den Bereichen Flucht und Asyl weltweit. Für das Begleitheft der Ausstellung wurden die folgenden Titel konsultiert:

Global Compact on Refugees 2021: https://www.unhcr.org/global-compact-refugees-indicator-report/wp-content/uploads/sites/143/2021/11/2021_GCR-Indicator-Report_spread_web.pdf

Der Jahresbericht 2020: https://reporting.unhcr.org/sites/default/files/gr2020/pdf/GR2020_English_Full_lowres.pdf#_ga=2.246668804.16393255.1651921033-2121400344.1651921033

Subscribe to our newsletter and receive the most important information four times a year: Subscribe now

Copyright © 2023 Together Human · Imprint · data privacy statement · Spendenkonto: Together Human, 4000 Basel · PostFinance: 61-212729-4 · IBAN: CH80 0900 0000 61212729 4

    • Facebook
    • Facebook Group
    • YouTube
    • Email